Gesellschaft im Wandel
In dem Projekt Gesellschaft im Wandel begibt sich die Talinovo Tanztheatergruppe in das „Jetzt“ nach der Corona-Pandemie. Sie erforscht in der Choreographie Gift-gift die Zusammenhänge zwischen dem Projekt Verquer-Anderwelt und dem Tanzstück Begrenzung, das während des Lockdowns in der Begrenzung der eigenen vier Wände entstand, und dem sozialen, gesellschaftlichen Verhalten nach der Pandemie.
Wo und wie finden wir uns und unsere Gesellschaft nach der Isolation des Lockdowns und dem Pandemieende wieder? Was haben wir im Umgang miteinander in der persönlichen „Begrenzung“ verlernt?
Entstanden ist das Tanztheaterstück Gift – gift und eine Video- und Wandinstallation: 5 Jahre Tanztheater vor und nach Corona.
Gift – gift
Tanzperformance
Im Umgang miteinander ist vieles nach den Erfahrungen der Pandemie in unserer Gesellschaft nicht mehr selbstverständlich. Daher ist ein Herantasten, ein Entdecken und Entwickeln der Sozialkompetenzen ein zentrales Thema des Tanzstückes Gift-gift. (im englischen gift – Geschenk): Herauszufinden, welche gesellschaftlichen Anstrengungen es braucht, damit ein Heilungsprozess gelingen kann.
Bei der performativen Entwicklung stellte sich auch die Frage, inwieweit man durch die Isolation unsensibel geworden ist. Da kann es schnell zu viel – zu Gift werden im Umgang miteinander, zu unsozialem Verhalten, zur Bedrohung. Was macht das mit uns, wenn andere so stark sind und wir ausgegrenzt oder gar bedroht werden? Wie löst man das wieder auf?
Über Monate hinweg entstand so ein emotionales, gesellschaftliches und persönliches performatives Spiegelbild.
Video- und Wandinstallation zur Tanzperformance
5 Jahre Talinovo Tanztheater
Vor und nach Corona – Was hat sich verändert?
In einer Video-, Wand- und Rauminstallation gewährt die Talinovo Tanztheatergruppe Einblicke in ihren Schaffensprozess der letzten fünf Jahre. Sie bespiegelt die Zeit Vor der Pandemie, die Begrenzung durch die Pandemie bis hin zum Pandemieende und der Zeitenwende mit dem Tanzstück Gift- gift, und die Frage, inwieweit sich das Verhalten der Gesellschaft in diesem Zeitraum verändert hat.
Dieses Projekt wurde gefördert von:
Landeshauptstadt München