SWARM – Demokratische Wertegemeinschaft

Swarm – Demokratische Wertegemeinschaft

Ein künstlerisches Experiment

Das Tanzstück „Swarm“ ist ein künstlerisches Experiment, mit Hilfe von Verhaltensweisen von Vogelschwärmen performative Bilder zu finden, die unsere demokratische Wertegemeinschaft im Sinne des Grundgesetzes versinnbildlicht. Durch die unterschiedlichen Strömungen und Herangehensweisen des Tanzstücks „Swarm – Demokratische Wertegemeinschaft“ entstanden spannungsgeladene, performative Tanzbilder.

Die Zuschauer waren eingeladen, den Blick auch auf sich selbst und auf ihre persönliche, Sichtweise der Demokratie zu richten: darauf, in welchen alltäglichen Spannungsfeldern sie sich bewegen und zu welchen Handlungen und Äußerungen diese Spannung emotional, körperlich, bewusst oder unbewusst führt, in einer immer heterogener, und widersprüchlicher werdenden Gesellschaft.

Und wo es mehr denn je ein tägliches Miteinander braucht, um eine funktionierende, demokratische Wertegemeinschaft aufrecht zu erhalten.

Projekt: Tanzsouvenirs und Zeit-Geister 2025 / Vogel_Frei

Im Rahmen des Projekts „TANZ-SOUVENIRS UND ZEIT-GEISTER 2025 / VOGEL_FREI“ des Netzwerks Moderner Tanz entstand der Tanzfilm „Swarm – Demokratische Wertegemeinschaft“.

Er wurde für die Ausstellung zur NS-Vergangenheit und Erinnerungskultur in Freimann des Mohr-Villa-Stadtteilarchivs entwickelt, die Teil des Projekts „1945/2025 – Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind?“ ist.

Der Tanzfilm „Swarm – Demokratische Wertegemeinschaft“ wird zusammen mit weiteren künstlerischen Beiträgen aus dem modernen Tanz auf der Homepage des Netzwerks Moderner Tanz präsentiert und hat dort große Resonanz gefunden.

Stadtteilfest Freimann 2025

Der Tanz „Swarm – Demokratische Wertegemeinschaft“ wurde bei den Wochen gegen Rassismus, auf dem Heidemarkt in Freimann aufgeführt und von den Zuschauern sehr gut angenommen und kontrovers diskutiert.

Der Erfolg der entwickelten Tanzbilder zeigte wie polarisierend das Thema Demokratische Wertegemeinschaft für jeden Einzelnen ist und wie existenziell wichtig eine funktionierende Wertegemeinschaft erachtet wird. Der rege Austausch zwischen den Zuschauern, aber auch den Teilnehmenden war überwältigend!

Bei den Gesprächen stellte sich auch die Frage, in wieweit unser Meinungsbild durch das Kollektiv geprägt ist und wie stark unsere Meinung davon beeinflusst wird.

Dieses Projekt wurde gefördert von:

Dieses Projekt entstand in Kooperation mit:

Logo Netzwerk Moderner Tanz
Logo Unesco Immaterielles Kulturerbe